Hallo Elys,
danke für Deine Antwort und dafür, dass Du ein wichtiges Problem “fehlende Dokumentation für den self-hostet Betrieb und Entwicklungsumgebung” ansprichst.
Ich bin seit vielen Jahren auf der Suche nach einer Softwarelösung für die Verwaltung eines Kleingärtnervereins (ca. 100 Mitglieder) mit unterschiedlichen Parzellengößen und daraus resultierenden jährlichen Beiträgen (variabler Mitgliedbeitrag und Pachtzins sowie feste Gebühren und Pauschalen).
Es gibt viele fertige Softwarelösungen für eine Vereinsverwaltung. Leider kann ich diese nicht ohne weiteres verwenden, auch Hitobito nicht.
Mein Ziel ist eine internetfähige Lösung mit:
- Verwaltung der Vereinsmitglieder
- Erstellen der Jahresrechnungen
- Integration einer Finanzbuchhaltung
- Dokumentenverwaltung
In Deutschland werden von den Dachverbänden Lösungen angeboten, welche eine konfortable Mitglieder- und Parzellenverwaltung aufweisen. Die meisten davon sind leider nicht internetfähig oder haben keine einfachen Erweiterungsmöglichkeiten für neue Programmmodule und Applikationen.
Wichtig ist für mich auch, das ich die Lösung “offline” ausgibig testen kann bevor ich diese ins Internet stelle.
Ich denke, Hitobito kann als Opensource hier seine Stärken ausspielen.
Mit einer guten Dokumentation und einfacher Administration/Customizing steht und fällt die Akzeptanz einer guten Lösung.
Soviel dazu, warum ich eine SaaS-Lösung nicht in Anspruch nehmen möchte.
Nach langem Probieren, habe ich es endlich geschafft, das Hitobito in einer virtuellen Maschine unter Debian 9 läuft und ich mich anmelden kann.
Eigentlich ist es nicht schwierig, jedoch der Teufel steckt im Detail. Schade, dass es eine “richtige Anleitung” hierfür nicht gibt.
Folgt man den Setup der Entwicklerumgebung, dann hat man eine gute Chance ein System zum Laufen zu bringen.
Wichtig ist:
- Definition und Auswahl der Verzeichnisse (Hauptverzeichnis und Hitobito Core)
- Installation der Source mit Git
- Ersetzen von hitobito_[wagon] z.B. mit hitobito_generic
- Ausführen aller notwendigen Befehle zum Setup im Verzeichnis …/hitobito
Und schon läuft eine lokale Demoversion( http:127.0.0.1:5000).
!Achtung Wichtig!
Für Entwicklerversion muss ein root-Password erstellt werden:
- Verwendung Ports 3000
- Start MailCatcher
- Entwicklerversion root-Password über Button “Password vergessen” neu erstellen.
Email-Adresse: hitobito@puzzlez.ch
- Abfruf der Email unter http://127.0.0.1:1080/ zum Setzen des root-Password
Anschließend ist der Login möglich und die Konfiguration und Einrichtung meines Sytems kann ich beginnen.
Viele Grüße
Kurt